Walnüsse, Haselnüsse und Erdnüsse bestätigen ihren positiven Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit im Rahmen einer umfangreichen Analyse von mehr als 210.000 Menschen. Und dies bereits bei einer Portion Nüsse pro Woche!
Nüsse werden manchmal wegen ihres hohen Fettgehalts und des damit verbundenen hohen Energiegehalts gemieden, obwohl sie sehr interessante Nährstoffe enthalten. In einer Zeit, in der Naschen alltäglich wird und oft den Verzehr von Lebensmitteln mit Zucker, Salz und/oder gesättigten Fetten beinhaltet, sind Nüsse ein unverarbeitetes Lebensmittel, das ernährungsphysiologisch wertvoll ist. Obwohl sie einen hohen Fettgehalt aufweisen, ist das Fett im Wesentlichen ungesättigt und wird von vielen wichtigen Nährstoffen und Antioxidantien begleitet. Studien haben gezeigt, dass regelmäßige Nussesser nicht dicker sind!
28 Gramm Nüsse pro Tag verringern das Risiko eines Herzinfarkts
Unten genannte Studie ist die bisher wichtigste Forschung über den Zusammenhang zwischen verschiedenen Nusssorten und der Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems. Es ist zu beachten, dass Erdnüsse streng genommen keine Nüsse sondern Hülsenfrüchte sind. Eine gemeinsame Eingruppierung erfolgt jedoch häufig.
Die Studie umfasste 76.364 Frauen in der Nurses’Health Study von 1980 bis 2012, 92.946 Frauen in der Nurses’Health Study II (von 1991 bis 2013) und 41.526 Männer in der Health Professionals Follow-Up Study (von 1986 bis 2012). Der Nusskonsum wurde zu Beginn der Nachuntersuchungen bewertet und alle vier Jahre aktualisiert.
Die Ergebnisse zeigen, dass der Verzehr einer Portion, d.h. 28 g, fünf oder mehrere Male pro Woche mit einer 14%igen Verringerung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einer 20%igen Verringerung des Risikos für koronare Herzerkrankungen verbunden ist.
Nüsse essen, länger leben
Auf einer detaillierteren Ebene zeigte die Analyse, dass der mindestens zweimalige wöchentliche Verzehr von Erd- und Haselnüssen mit einem um 13% reduzierten Herz-Kreislauf-Risikos und einem um 19% reduzierten Risikos für koronare Herzrerkrankungen verbunden ist.
Die spektakulärste Wirkung zeigt sich jedoch bei Walnüssen, bei denen ein Verzehr von mindestens einer Portion pro Woche mit einem um 15% reduzierten Herz-Kreislauf-Risiko und einem um 23% verringerten Risiko für koronare Herzerkrankungen verbunden ist. Es ist zu beachten, dass Erdnussbutter keine statistisch signifikante Wirkung hat.
Diese im Journal of the American College of Cardiolgy veröffentlichte Studie wird von einem Leitartikel mit dem Titel „Eat Nuts, Live Longer“ begleitet.
Quelle: Marta Guasch-Ferré et al: Nut Consumption and Risk of Cardiovascular Disease. Journal of the American College of Cardiology, 2519-2532.