Ärzte sollten “ Sport auf Rezept“ verschreiben. Dies ist das Ergebnis einer umfangreichen Studie, die gezeigt hat, dass Sport genauso wirksam oder sogar noch wirksamer sein kann als Medikamente gegen bestimmte Krankheiten. Sport ist insbesondere auch zur Senkung der Mortalität dienlich. Besonders einflussreich ist körperliches Training nach einem Schlaganfall, bei bestimmten Herzproblemen und im Fall von Prä-Diabetes Typ 2, der Phase vor dem Typ-2-Diabetes. Diese Studie wurde im berühmten British Medical Journal veröffentlicht.
Die Forscher verwendeten Daten aus mehreren früheren Studien mit 339.000 Patienten, die an Herzkrankheiten, Schlaganfällen, Typ-2-Prädiabetes und anderen Erkrankungen litten. Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass Ärzte ihren Patienten grundsätzlich mehr Bewegung und Sport empfehlen sollten. Während die Vorteile von Sport und Bewegung bekannt und weitgehend untersucht sind, gibt es bisher nur wenige Studien, die die Ausübung von Sport mit der Einnahme von Medikamenten direkt vergleichen.
Schlaganfall, Diabetes: Sport ist ein wertvoller Verbündeter
Diese Studie zeigt eine sehr positive Wirkung des Sports nach einem Schlaganfall und vor allem während der gesamten Rehabilitationsphase. Durch den Vergleich der Daten zwischen Patienten, die Medikamente eingenommen haben, und Sport treibenden Patienten, zeigten die Forscher, dass Bewegung wirksamer war als eine pharmakologische Behandlung. Betrachtet man die Auswirkungen auf bestimmte Herzkrankheiten oder auf den Blutzuckerspiegel, der für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes wichtig ist, so erwies sich Sport als ebenso wirksam wie die Einnahme von Medikamenten. Nur in Fällen von Herzinsuffizienz hat sich der Einsatz von Diuretika als wirksamer erwiesen als Sport oder andere medikamentöse Behandlungen.
Sport auf Rezept, besser als unsichere Medikamente
Diese Studie konzentrierte sich eindeutig auf die Auswirkungen hinsichtlich der Mortalität. Ein Konzept, das in der Medizin und in wissenschaftlichen Studien zunehmend verwendet wird. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass die Ausübung von Sport die Mortalität ebenso stark beeinflussen kann wie die Einnahme von Medikamenten. Sport kann also das Leben verlängern. Daher sind die Forscher der Meinung, dass Ärzte tatsächlich „Sport auf Rezept“ verschreiben sollten, indem sie Fitnesskurse, Laufen usw. verordnen. Dies sollte insbesondere dann erfolgen, wenn die zur Verfügung stehenden Medikamente nicht vollständig geprüft sind und ihre Wirksamkeit nicht bewiesen ist.
Die Wissenschaftler empfehlen der pharmazeutischen Industrie die neu zur Zulassung eingereichten Medikamente nicht nur mit einem Placebo sondern gleichzeitig auch mit sportlicher Aktivität zu vergleichen. Natürlich sollten Sie ohne vorherige Rücksprache mit Ihrem Arzt trotzdem nicht abrupt Ihre Medikamente absetzen und mit dem Sport beginnen.
Quelle: Comparative effectiveness of exercise and drug interventions on mortality outcomes: metaepidemiological study. British Medical Journal