Eine klinische Studie berichtet, dass eine 25 %ige Kalorienreduzierung über zwei Jahre bei nicht adipösen Menschen mit besseren Indikatoren für die Lebensqualität verbunden ist. Ein guter Schlaf kehrt zurück, die Stimmung ist stabiler, mehr körperliche und auch sexuelle Kraft wird erlangt.
Die Vorteile der Kalorienreduzierung bei Übergewicht sind gut dokumentiert, weniger klar ist jedoch, welche Auswirkungen sie bei Menschen mit normalem Körpergewicht haben kann. Arbeiten an mehreren Tierarten haben gezeigt, dass die Energiebegrenzung die Lebenszeit erhöhen kann. Beim Menschen sind die Auswirkungen einer Kalorienbegrenzung jedoch ungeklärt. Berichtet wurde teilweise über mögliche negative Auswirkungen, darunter verminderte Libido, verminderte Leistungsfähigkeit, erhöhte Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit.
Zwei Jahre Kalorienbeschränkung
Diese Aspekte wurden in einer klinischen Studie mit 220 Frauen und Männern besonders untersucht. Die Testpersonen hatten einem Body-Maß-Index zwischen 22 und 28 und wurden aufgeteilt in zwei Gruppen im Verhältnis 2 zu 1.
Die größte Gruppe wurde einer Energieeinschränkung von 25% unterworfen, während die andere Gruppe entsprechend ihren Vorlieben und Gewohnheiten essen konnte. Die Daten wurden zu Beginn und nach einem und zwei Jahren der Interventionen gesammelt und ausgewertet.
Verbesserte Lebensqualität
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die kalorienbeschränkte Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe nach zwei Jahren eine Verbesserung der Stimmung, eine Verringerung von Spannungsempfinden, eine Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands und der sexuellen Beziehungen sowie bereits nach einem Jahr eine Verbesserung des Schlafs zeigte.
Die Gewichtsabnahme in der kalorienbeschränkten Gruppe war auch mit einer erhöhten Ausdauer, weniger Stimmungsschwankungen, einem besseren Allgemeinzustand und einer besseren Schlafqualität verbunden. Dies relativierte die vermeintlich negativen Auswirkungen der Energieeinschränkung.
Kalorienreduzierung im Alltag oder durch gelegentliches Fasten
Eine Kalorienreduzierung kann entweder auf täglicher Basis erfolgen, indem die Kalorienzahl Ihrer Mahlzeiten gesenkt wird. Oder Sie ziehen eine andere Form in Betracht, ein intermittierendes und kurzes Fastens, d.h., dass man z.B. während 24 Stunden in der Woche nichts isst. Sie nehmen abends eine Mahlzeit ein und essen erst am nächsten Abend wieder. Die Kalorienmenge wird zwar nur kurz gesenkt, aber Sie werden die Auswirkungen bereits spüren. Dies kann Sie sogar dazu ermutigen, Ihre Ernährung umzustellen und auf eine Ernährung mit viel Gemüse, Obst und Vollkorngetreide umzustellen. Auch Diäten mit einem niedrigen glykämischen Index sind eine sehr gute und gesunde Option.
Quelle: Martin C.K. et al., JAMA Intern Med.