In den meisten Ländern dieser Welt ist die Lebenserwartung bei der Geburt für Frauen vier bis sieben Jahre länger als für Männer. Es scheint, dass diese längere Lebenserwartung zum Teil auf die bessere Wirksamkeit des weiblichen Immunsystems im Laufe des Alterungsprozesses zurückzuführen sein könnte.
Bei den meisten Tierarten leben Frauen länger als Männer, der Mensch bildet da keine Ausnahme: In Europa beträgt die Lebenserwartung eines 2009 geborenen Mädchens nach den neuesten Statistiken 83,3 Jahre, fast fünf Jahre länger als ein Junge (78,8). Wie lässt sich ein solcher Unterschied erklären?
Weibliche Langlebigkeit zum Schutz der Art
Die häufigere Übernahme riskanter Verhaltensweisen durch Männer (Gewalttätigkeiten, Geschwindigkeitsüberschreitungen, Alkoholmissbrauch) ist sicherlich ein Faktor, der hier zu berücksichtigen ist; so ist beispielsweise der Unfalltod die Hauptursache für die Sterblichkeit bei unter 45-Jährigen- und diese Todesfälle betreffen hauptsächlich Männer.
Abgesehen von diesen Verhaltensunterschieden ist die längere Lebensspanne der Frauen jedoch wahrscheinlich eine biologische Anpassung, die sich aus ihrer wesentlichen Rolle bei der Fortpflanzung ergibt: Neben der Geburt von Kindern mussten Frauen diese während der gesamten Evolution ernähren und sie in den ersten Lebensjahren eng begleiten bis sie das Erwachsenenalter erreichen. Eine vorzeitige Sterblichkeit von Frauen hätte daher katastrophale Folgen für das Überleben der Art gehabt. Es scheint also, dass die Evolution den Frauen einen biologischen Vorteil verschafft hat, der ihnen eine längere Lebenserwartung gewährt.
Hormone schützen Frauenherzen
Die höhere Lebenserwartung von Frauen wird durch den späteren Ausbruch schwerer und potenziell tödlicher Krankheiten gut veranschaulicht. Während beispielsweise Männer häufig zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr von Herzerkrankungen betroffen sind, treten Herzerkrankungen bei Frauen aufgrund des Schutzes durch das im Erwachsenenalter produzierte Östrogen durchschnittlich zehn Jahre später auf, nämlich zwischen dem 70. und 80 Lebensjahr. Da Herzkrankheiten allein für die Hälfte aller Todesfälle verantwortlich sind, ist es kein Wunder, dass im heimlichen Club der Hundertjährigen fünf Frauen auf einen Mann kommen!
Witterungsbeständigere Immunität bei Frauen
Zusätzlich zu diesem hormonellen Kardioprotektivum legt die jüngste Forschung nahe, dass auch das Immunsystem der Frau zu ihrer längeren Lebensdauer beitragen kann. Seit einigen Jahren ist bekannt, dass das Altern mit einem Rückgang der Immunfunktion einhergeht, einer „Immunvergreisung“, die die Entwicklung von Infektionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs fördert und damit die Lebenserwartung verringert. Nach Angaben einer Gruppe japanischer Forscher ist dieser Rückgang der Immunität bei Frauen weniger ausgeprägt: Bei der Analyse verschiedener Parameter der Immunantwort bei 356 Männern und Frauen im Alter zwischen 20 und 90 Jahren beobachteten sie, dass die Lymphozyten (weiße Blutkörperchen) und Zytokine bei Männern schneller abnahmen als bei Frauen. Gleichzeitig ist die Zunahme der „Killer“-Immunzellen (NK), die mit dem normalen Altern einhergeht, bei Frauen stärker ausgeprägt als bei Männern. Mit anderen Worten: Das Immunsystem von Frauen bleibt mit zunehmendem Alter besser erhalten und kann den Körper daher auch besser vor potenziell gefährlichen Angriffen schützen.
Schlechte Lebensgewohnheiten heben alles auf
Die angeborenen biologischen Vorteile, die es Frauen ermöglichen länger zu leben, sollten jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Schutzmaßnahmen angesichts ungesunder Lebensentscheidungen nutzlos sein können. So hat beispielsweise das Rauchen bei europäischen Frauen in den letzten Jahren deutlich zugenommen, weshalb Lungenkrebs inzwischen Brustkrebserkrankungen als Haupttodesursache übertrifft.
Die Vorteile des Frauseins bewahren
Nicht zu rauchen, ein gesundes Gewicht durch eine gesunde Ernährung zu erhalten und regelmäßige Bewegung sind daher die besten Waffen, die Frauen zur Verfügung stehen, um ihre biologische Veranlagung für ein längeres Leben voll auszunutzen.
Quelle: Hirokawa K et coll. Slower immune system aging in women versus men in the Japanese population. Immun Ageing;10: 19.