AMD: Mediterrane Ernährungsweise reduziert das Risiko des Sehkraftverlustes um 41%

Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass schlechte Ernährung eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) spielt, einer der Hauptursachen für Erblindung in Europa. Eine umfangreiche Zusammenarbeit von Forschern aus der Europäischen Union, die den Zusammenhang zwischen Genen und Lebensstil bei der Entstehung von AMD untersucht haben, ergab, dass Menschen, die die sogenannte mediterrane Diät einhielten, ihr Risiko für eine fortgeschrittene AMD um 41% reduzierten. Diese Untersuchung baut auf früheren Studien auf und legt nahe, dass eine solche Ernährung für jeden Menschen vorteilhaft ist, völlig unabhängig davon, ob Sie bereits an der Krankheit leiden oder das Risiko haben, sie zu entwickeln.

Die mediterrane Ernährung fokussiert sich auf den Verzehr von Fisch, Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, unraffiniertem Getreide und Olivenöl. Frühere Forschungen haben sie bereits mit einer längeren Lebensdauer und einer geringeren Inzidenz von Herzkrankheiten und kognitivem Abbau in Verbindung gebracht. Aber die jüngsten Arbeiten haben nun auch positive Auswirkungen auf eine AMD gezeigt.

Mediterrane Diät verhindert Erblindung

AMD ist eine degenerative Augenkrankheit. Sie verursacht einen Verlust des zentralen Sehvermögens, das für einfache tägliche Aktivitäten wie die Fähigkeit, Gesichter zu erkennen, Auto zu fahren, zu lesen und zu schreiben von entscheidender Bedeutung ist. Sie ist eine der Hauptursachen für den Verlust der Sehkraft bei Menschen über 50 Jahren, von dem in Deutschland etwa 5000 Personen jährlich betroffen sind. Bis 2030 wird diese Zahl voraussichtlich weiter steigen. Das Risiko, an AMD zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter, ab 75 Jahren sogar auf über 25 %.

Verringerung des Auftretens von AMD

Für die letztgenannte Studie analysierten die Forscher Fragebögen zur Lebensmittelfrequenz von fast 5.000 Personen, die an zwei früheren Studien teilgenommen hatten: Der Rotterdam-Studie zur Bewertung des Krankheitsrisikos bei Menschen ab 55 Jahren und der Alienor-Studie. Die Patienten der Rotterdamer Studie wurden über einen Zeitraum von 21 Jahren jedes fünfte Jahr untersucht und mittels Lebensmittelfragebögen analysiert. Die Patienten der Alienor-Studie wurden über einen Zeitraum von vier Jahren jedes zweite Jahr befragt. Die Forscher fanden heraus, dass diejenigen, die sich genau an die mediterrane Diät hielten, mit 41% geringerer Wahrscheinlichkeit an AMD erkrankten als diejenigen, die sich nicht an diese Ernährungsweise hielten.

Sehkraftverlust ist ein Problem der öffentlichen Gesundheit im Zusammenhang mit schlechter Ernährung

Die Forscher stellten auch fest, dass keine der einzelnen Komponenten der mediterranen Ernährung an sich – Fisch, Obst, Gemüse- das Risiko von AMD reduziert. Im Gegenteil, es war die gesamte Tendenz, sich nährstoffreicher zu ernähren, die das Risiko einer AMD im Spätstadium signifikant reduzierte.
Laut Emily Chew, einer klinischen Sprecherin der American Academy of Ophthalmology, die im Beirat der Forschungsgruppe sitzt, die diese Studie durchführt, „sind Blindheitskrankheiten wie AMD ein ebenso großes Problem der öffentlichen Gesundheit wie das Rauchen. Chronische Krankheiten wie AMD, Demenz, Fettleibigkeit und Diabetes sind alle in schlechten Essgewohnheiten verwurzelt“.

Es gibt zwei Arten von AMD: Die trockene AMD und die feuchte Form. Der trockene Typ betrifft etwa 80-90% der Menschen mit AMD. Bei der trockenen AMD bilden sich auf der Netzhaut kleine weiße oder gelbliche Ablagerungen, die Drusen genannt werden, wodurch sich die Netzhaut mit der Zeit verschlechtert. Bei der feuchten Form entwickeln sich Blutgefäße unter der Netzhaut und treten aus. Es gibt eine wirksame Behandlung für die feuchte Form, jedoch ist derzeit keine Behandlung für die trockene AMD verfügbar. Die Lösung besteht vielleicht darin, die Ernährung umzustellen und die mediterrane Ernährungsweise einzuhalten.

 

Quelle:

Bénédicte M.J. Merle et al. Régime méditerranéen et incidence de la dégénérescence maculaire liée à l’âge avancée, ophtalmologie (2018). DOI: 10.1016 / j.ophtha.2018.08.006

Zusammenhängende Posts