Vollkorngetreide: Langsam verdaulich, maximaler gesundheitlicher Nutzen
Das Konzept des langsamen oder schnellen Zuckers basierend auf der Molekülgröße ist veraltet.

Das Konzept der „langsamen Verdauung“ hat dagegen mehr mit Aspekten wie Herstellungsbedingungen, Kochen oder der Art des komplexen Kohlenhydrats (Zuckers) zu tun. Die Wahl langsam verdaulicher Kohlenhydrate ist nicht nur gut für die Regulierung des Appetits, sondern auch für einen größeren Nutzen für die Gesundheit.
Es wird erwartet, dass komplexe Kohlenhydrate, die beispielsweise in Vollkorngetreide enthalten sind, den größten Teil der täglichen Energiezufuhr ausmachen und eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Nahrungsaufnahme spielen, insbesondere aufgrund ihrer sättigenden, überlegenen Kraft zu dem von Fetten.
Die gesundheitlichen Vorteile von Vollkorngetreide werden zunehmend gut dokumentiert, obwohl die beteiligten bioaktiven Verbindungen und die zugrunde liegenden Mechanismen noch nicht vollständig aufgeklärt sind.
Eine hohe Aufnahme von Vollkornprodukten ist mit einem geringeren Risiko verbunden:
Gewichtszunahme und Fettleibigkeit
Typ-2-Diabetes
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Darmkrebs
Ein ähnlicher Effekt auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen wurde auch bei Hülsenfrüchten berichtet. Es reicht jedoch nicht aus, die Vorteile mit der Wirkung der vorhandenen Faser zu rechtfertigen. Auf diese Weise können langsam verdauliche Kohlenhydrate auch von schnell verdaulichen Kohlenhydraten unterschieden werden: Erstere bewirken eine langsamere Passage von Monosacchariden im Blut und damit einen niedrigeren maximalen Blutzuckerspiegel – was der Gesundheit zugute kommt.
- Depressionen: Chronische Entzündungen lassen uns grübeln - 17. November 2023
- Vollkorn: eine ausgezeichnetes Mittel zur Vorbeugung von Diabetes - 17. November 2023
- Brustkrebs: Einige Früchte- und Gemüsearten bieten Frauen besseren Schutz - 17. November 2023